Schulprogramm

Das Schulprogramm der Ziehenschule ist ein zentraler Bestandteil der Schulentwicklung.

Es legt die Leitlinien für ein wertschätzendes Miteinander, individuelle Förderung und ganzheitliches Lernen fest und betont die Bedeutung von Partizipation, Transparenz und Kooperation innerhalb der Schulgemeinde.

Mit Schwerpunkten wie der Europaschule, dem bilingualen Zweig, MINT-EC und musikalischer Förderung bietet die Schule vielfältige Bildungsangebote. Die systematische Einbindung von Schulaktionsplänen und Feedback-Prozessen unterstützt die Verbesserung und Reflexion der schulischen Praxis.

Das Schulprogramm stellt sicher, dass alle Mitglieder der Schulgemeinde aktiv an der Gestaltung und Weiterentwicklung der Schule beteiligt sind und trägt zur Erreichung unserer Entwicklungsziele bei.

Bereiche des Schulprogramms

Das Schulprogramm umfasst ein Leitbild, die fünf Schulprofilschwerpunkte Europaschule, Bilingualer Zweig / Abi-Bac, MINT-EC, Musik und Selbständige Schule, sowie Querschnittsaufgaben:  

Leitbild

Das Leitbild der Ziehenschule

Unser gemeinsamer Umgang ist von Offenheit, Toleranz und wertschätzendem Miteinander geprägt. Das schulische Handeln wird bestimmt durch die allgemeinen Menschenrechte und dem Streben nach Gerechtigkeit und Solidarität. Daraus ergibt sich das gemeinsame Bemühen um individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler sowie die Erziehung zu partnerschaftlichem und demokratischem Miteinander. Die Förderung von Leistungsbereitschaft, Engagement und Kreativität sehen wir als unser Ziel an, um die Schülerinnen und Schüler gut auf Hochschule und Berufstätigkeit, spätere Weiterbildung und die Orientierung in der Informationsgesellschaft vorzubereiten. Wir wollen an der Weiterentwicklung von Partizipation, Transparenz und Kooperation zwischen allen Mitgliedern der Schulgemeinde arbeiten. An unserer Schule sollen die Schülerinnen und Schüler an Entscheidungen wie Planung und Gestaltung des Unterrichts teilhaben, zwischen allen Gruppen und Gremien der Schule soll es transparente Kommunikationswege geben und Klarheit über Entscheidungen herrschen sowie eine starke Kooperation zwischen Schulleitung, Kollegium, Eltern und Schülerschaft stattfinden. Unsere Vision ist es, einen Lebensraum Ziehenschule zu schaffen, in dem sich alle mit diesem Ort identifizieren, Verantwortung übernehmen und somit den optimalen Lernerfolg erzielen.

  • Pädagogisches Selbstverständnis
    • Wertschätzendes Miteinander
    • Gegenseitiger Respekt, Chancengleichheit und -gerechtigkeit
    • Akzeptanz von Vielfalt
  • Bildungskonzept
    • Förderung von Leistungsbereitschaft, Engagement und Kreativität
    • Ganzheitliches Lernen
    • Individuelle Förderung
    • Erziehung zur Mündigkeit
  • Zukunftsvision
    • Schule vom Arbeits- zum Lebensraum
    • Weiterentwicklung von Partizipation, Transparenz und Kooperation zwischen allen Mitgliedern der Schulgemeinde,
    • Entwicklung von eigenverantwortlichem Lernen
Europaschule

Schulprofilschwerpunkt

Europaschule

Die Ziehenschule ist seit 2001 Mitglied im Kreis der Hessischen Europaschulen. Europaschulen werden alle fünf Jahre nach einem Evaluationsprozess neu zertifiziert. Grundlegend für die Arbeit an Hessischen Europaschulen, so auch an der Ziehenschule, sind folgende Themenschwerpunkte:

  • Europäische Dimension und Interkulturelles Lernen,
  • Individualisiertes Lernen und Unterrichtsentwicklung,
  • Schulmanagement und Qualitätssicherung sowie
  • Know-How-Transfer.

Das Sprachenlernen steht im Schulalltag besonders im Fokus, da dies internationale Begegnungen, zum Teil als internationale Betriebspraktika, ermöglichen und somit die Schülerinnen und Schüler erfolgreich auf ein global geprägtes Arbeitsleben vorbereiten soll. Eine schulinterne Steuergruppe ist innerhalb der schulinternen Entwicklungsvorhaben das die Schulleitung beratende Gremium. Europaschulen kooperieren untereinander, um so einen Wissensaustausch zu garantieren und auf diese Weise, Schule weiterzuentwickeln. (th)

Mehr zum Schulprofilschwerpunkt Europaschule

Bilingualer Zweig/Abi-Bac

Schulprofilschwerpunkt

Bilingualer Zweig/Abi-Bac

An der Ziehenschule besteht seit 1974 ein bilingualer (zweisprachiger) deutsch-französischer Zweig (section bilingue). Dazu gehört, dass man sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede und spezifische Eigenheiten beider Kulturkreise kennt. Im bilingualen Zweig bleibt die französische Sprache nicht auf das Fach Französisch beschränkt, sie wird vielmehr neben dem Deutschen als Unterrichtssprache in den Sachfächern (Geographie, Politik und Wirtschaft und Geschichte) eingesetzt. Die section bilingue fördert somit in besonderer Weise die französischsprachige Auseinandersetzung mit gesellschaftswissenschaftlichen Fragestellungen.

Seit dem Schuljahr 1989/90 gibt es an der Ziehenschule die Möglichkeit, zusätzlich zur deutschen auch die französische Hochschulreife zu erwerben. Schüler, die in der gymnasialen Oberstufe den bilingualen Zweig besuchen, können im Anschluss an das deutsche Abitur auch das französische Baccalauréat ablegen, dass einem in Frankreich erworbenen gleichgestellt ist. Die Schüler brauchen dann bei der Aufnahme eines Studiums in Frankreich weder die sonst erforderliche Sprachprüfung abzulegen, noch müssen sie sich als ausländische Studenten immatrikulieren. Die Ziehenschule war das erste Gymnasium in Frankfurt und in Hessen mit dem Abschluss "AbiBac". Seit 2024 dürfen wir das Label FrancÉducation tragen. Partner der Ziehenschule in Frankreich mit dem gleichen bilingualen Bildungsgang ist das Lycée Pape Clément in Pessac bei Bordeaux. Der bilinguale Zweig wendet sich grundsätzlich an Schülerinnen und Schüler deutscher Muttersprache. Das Erlernen von Französisch als 1. Fremdsprache ist in der Regel Voraussetzung für den Eintritt in den bilingualen Zweig zu Beginn der Klasse 7. (mk)

Mehr zum Schulprofilschwerpunkt Bilingualer Zweig / Abi-Bac

MINT-EC

Schulprofilschwerpunkt

MINT-EC

Ein weiterer Schwerpunkt der Ziehenschule ist der naturwissenschaftlich-mathematische Bereich. Zu den wesentlichen Zielen des Unterrichts in diesen so genannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) gehört es, eine flexibel nutzbare Wissensbasis und ein tragfähiges Verständnis aufzubauen, sowie Schlüsselqualifikationen wie Selbstständigkeit, Verantwortungsbereitschaft und Teamfähigkeit zu entwickeln.

Dabei kommt es uns vor allem darauf an,

  • Freiräume für selbstständiges, eigenverantwortliches aber auch kooperatives Arbeiten zu schaffen,
  • geeignete Lehr- und Lernmethoden zu nutzen,
  • die Individualität der Lernwege zu berücksichtigen,
  • Lernprozesse und Ergebnisse zu dokumentieren und zu bewerten.

Die Ziehenschule ist Mitgliedsschule im Verein MINT-EC und zertifiziert sich als solche regelmäßig neu. Die Zusammenarbeit mit MINT-EC sowie anderen MINT-EC-Schulen im Umland verstärkt die oben genannten Ziele und bietet außergewöhnliche und attraktive Angebote für Lernende und Lehrende. (hl)

Mehr zum Schulprofilschwerpunkt MINT-EC

Musik

Schulprofilschwerpunkt

Schule mit besonderer Förderung im Fach Musik

Die Ziehenschule besitzt das Prädikat „Schule mit besonderen Förderung im Fach Musik“. Geeignete Fachräume und ein Fundus von Instrumenten, die an die Schülerinnen und Schüler verliehen werden können, stehen zur Verfügung. Zahlreichen Kooperationen laufen mit Instrumentallehrkräften, die den Unterricht zum Teil in den Räumlichkeiten der Schule anbieten. Neben dem regulären Unterrichtsangebot in Musik bietet die Ziehenschule selbst verschiedene Möglichkeiten zur künstlerischen Entfaltung ihrer jungen Musikerinnen und Musiker an. Die Basisarbeit: Alle Kinder der Klassen 5 und 6 lernen im Rahmen des regulären Musikunterrichts das Blockflötenspiel und damit Noten lesen im praktischen Einsatz. Ein Drittel aller Schüler engagiert sich in den Ensembles der Schule, die mehrmals im Jahr - innerhalb und außerhalb Frankfurts - öffentlich auftreten: zwei Chöre, zwei Orchester und eine Big Band. Zweimal im Jahr (Dezember und Juni/Juli) gibt es Schulkonzerte. Zwei Kammermusikabende im Schuljahr geben jungen Solistinnen und Solisten die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten vor einem schulischen Publikum zu zeigen. Die Schülerinnen und Schüler in den Klassen 5 und 6, die im Rahmen des jeweils zweijährigen Projekts „Brass Band“ ein Instrument lernen, arbeiten mit Fleiß, denn sie haben jeweils eine Gruppenstunde Instrumentalunterricht sowie eine Stunde Ensemblemusizieren, also über zwei Jahre zwei zusätzliche Wochenstunden. (gl)

Mehr zum Schulprofilschwerpunkt Musik

Selbständige Schule

Schulprofilschwerpunkt

Selbständige Schule

Die Ziehenschule hat sich in eine selbstständige allgemeinbildende Schule (SES) umwandeln lassen, nachdem Kollegium und Schulleitung unter Beteiligung aller Gruppen und Gremien hierzu ein Konzept erarbeitet hatten. Als Selbständige Schule haben wir die Möglichkeit, zur Verfolgung unserer Ziele zusätzlich zur vollständigen Unterrichtsversorgung, die sich aus den Bedarfen der regulären Stundentafel und den Zuschlägen zusammensetzt, 5% zusätzliche Stellen zu nutzen..

Wir bewirtschaften darüber hinaus ein eigenes Budget (GSB). Dieses gibt der Ziehenschule den Freiraum für eine stärkere Profilbildung. Die Schulleitung nutzt zudem die erweiterten Entscheidungsbefugnisse in der Personalgewinnung und –entwicklung.

Bereiche der Selbständigen Schule

Anlauf- und Beratungsstellen

Durch den Bereich der Selbständigen Schule werden wichtige Ziele wie die Prävention und Intervention im Falle persönlicher Krisen, Probleme und Konflikte unserer Schülerinnen und Schülern sowie die Stärkung der Schülerpersönlichkeiten unterstützt.

Hierfür engagiert sich ein multiprofessionelles Beratungsteam interner und externer Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner an der Ziehenschule, das sich in regelmäßigen Abständen austauscht und vernetzt.

Mehr Informationen zum Beratungsteam, dem Beratungskonzept, und weiteren Arbeitsgruppen dieses Bereichs finden Sie auf den Seiten der Anlauf- und Beratungsstellen der Ziehenschule.

Angebote auf dem Feld der "Blumenwiese"

Die Lehrerinnen und Lehrer der Ziehenschule, aber auch externe Kräfte v.a. im Bereich Sport bieten eine Vielzahl von Arbeitsgemeinschaften an, die rege und engagiert von den Schülerinnen und Schüler besucht werden. Da diese Angebote keinem der Schulprofilschwerpunkten zugeordnet sind, nennen wir das Feld dieser Angebote Blumenwiese.

Die Angebote umfassen vielfältige Arbeitsgemeinschaften und Förderangebote:

  • Potentialentfaltung (Ich-AG, Superkräfte AG, Glücks AG)
  • Sport (Schwimm AG, Basketball AG, Fußball AG, Tennis AG, Tischtennis AG, Yoga AG , Schach-AG und weitere)
  • Arbeitsgemeinschaften mit Engagement für die Schulgemeinde (AG „Jugend debattiert“, Aulatechnik AG, Garten AG, NaWi AG, Uni-AG, Schulsanitätsdienst, Schülerfirma Kuli&Co, 3D-Druck AG)
  • Ateliers und Förderung (Lernateliers, Methodentraining, Begabtenförderung, Förderkurse)

Diese Angebote sind durch das Engagement des Kollegiums entstanden, um unseren Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit zu geben, ihr Potenzial voll auszuschöpfen und um das Schulleben für alle Beteiligten zu verbessern.

Wahlunterricht

Die Schülerinnen und Schüler müssen mit Beginn des Schuljahres in Klasse 9 und 10 jeweils mindestens zwei Wochenstunden im Bereich des Wahlunterrichts (WU) belegen.

Zur Auswahl stehen Angebote wie Deutsch-Schreibwerkstatt, Darstellendes Spiel, Informatik, Junior-Ingenieur-Akademie, Mediation und Kommunikation, Naturwissenschaften, Konversation Französisch, Konversation Spanisch, Latein (3. Fremdsprache), ECDL – Europäischer Computer Führerschein, Schulgarten.

Querschnittaufgaben

Querschnittaufgaben

Neben der verschiedenen Profilschwerpunkten gibt es eine Vielzahl von Querschnittaufgaben, die alle Bereiche des schulischen Lebens in der Ziehenschule betreffen und die die Schule in ihrer Unterrichtsentwicklung weiterführen.

Querschnittsaufgaben

Feedback

Persönliche Weiterentwicklung setzt aufrichtiges, konstruktives und wertschätzendes Feedback voraus. Die Handlungsroutinen eines/r jeden werden über einen kommunikativen Prozess reflektiert, der individuelle Rückmeldungen ermöglicht und mit einer konstruktiven Lösungssuche und konkreten Schritten für den Einzelnen fortgeführt wird. Feedback erweitert die Selbstwahrnehmung, fördert persönliche Lernprozesse und trainiert den Umgang mit Kritik. Feedback hilft auch, Meinungen, Sichtweisen oder Beziehungen zu klären und trägt zu einer offenen Konfliktbearbeitung und -lösung bei. Das kann nur auf Basis von Vertrauen und Respekt gelingen.

  • Leitungsfeedback - die Schulleitung holt sich mindestens einmal im Jahr Rückmeldungen darüber, inwiefern das eigene Leitungshandeln von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als unterstützend, zielführend und innovativ erlebt wird
  • Schüler-Lehrer-Feedback - Die Lehrerinnen und Lehrer holen sich mindestens einmal im Jahr ein Unterrichtsfeedback von ihren Lerngruppen. Es folgt ein Austausch darüber, wie der Unterricht von beiden Seiten wahrgenommen wird und welchen Veränderungsbedarf es gibt.
  • Lehrer-Schüler-Feedback - Das individuelle Feedback-Gespräch ist ein wichtiges Mittel, beim Lernen zu helfen und die Lernleistungen zu verbessern. Ziel ist es, den Lernenden aufzuzeigen, wo sie stehen, welche Fortschritte sie gemacht haben und welches die nächsten Schritte sind, um ihre Ziele zu erreichen.
  • Schüler-Schüler-Feedback - Durch ein systematisches Training lernen die Schülerinnen und Schüler sich anhand von klaren Kriterien gegenseitig Rückmeldung zu ihren Lernprodukten zu geben und gemeinsam ihren Lernprozess zu reflektieren.
 

Kontakt

Ansprechpartnerin für das Schulprogramm ist Angelika Engelhardt.