Berichte und Aktivitäten

Wiedereinzug nach Brandanschlag

Bezug des Erdgeschosses des Neubaus

Es ist soweit: Nach fast einem Jahr Bau- und Sanierungsarbeiten können fünf wunderbar renovierte Klassenräume, die Räume der Schulbibliothek, das Hausmeisterzimmer und die Pausenhalle ab dem zweiten Halbjahr (Februar 2022) wieder bezogen werden. Die Räume wirken sehr freundlich und einladend. Auch wenn noch feste Tafeln und Pinnwände an den Wänden fehlen, die Schulbibliothek noch keine Regale und Mobiliar hat, so können doch endlich die Schüler:innen wieder in ihre Klassenzimmer einziehen ...

Christiane Rogler, Schulleiterin; Fotos: Rogler, Schefold (07.02.2022)

Weiterlesen …

Aktuelles vom Förderverein zum Jahresbeginn

Vor einigen Wochen haben wir damit begonnen, Sie an dieser Stelle über Anschaffungen und Förderprojekte des Vereins der Freunde und Förderer der Ziehenschule e.V. zu informieren und versprochen, Sie weiter auf dem Laufenden zu halten. Den Jahresbeginn wollen wir daher dazu nutzen, Sie über Anschaffungen und Förderungen, die im Zeitraum vom 1.10.21-31.12.21 erfolgt sind, zu informieren. Schauen Sie doch einfach mal auf unserer Seite unter Anschaffungen und Förderungen vorbei ...

Text: Bettina Holland, VFF (03.02.2022);
Fotos: Dr. Brit Düker, Julia Hintz (14.12.2021)

Weiterlesen …

Die Ziehenschule hat eine neue Vorlesesiegerin

Die Klassensiegerinnen der 6. Klassen lesen beim Vorlesewettbewerb der Ziehenschule

Nachdem im vergangenen Jahr der Vorlesewettbewerb der Ziehenschule nicht in traditioneller Form durchgeführt werden konnte und die Lesebeiträge der Klassensiegerinnen auf Video aufgenommen werden mussten, die vom Deutsch-Leistungskurs von Frau Jensen bewertet wurden, freuen wir uns umso mehr, dass am 20. Dezember 2021 der Vorlesewettbewerb der Ziehenschule wieder in kleinem Kreis in unserer Aula mit den Klassensiegerinnen, ihren Gästen und einer kleinen Jury stattfand ...

Text/Bilder/Koordination: Yamina El-Yazid, Eva Putz und Barbara Thormann  (22.12.2021)

Weiterlesen …

Best of Flotte Kette - Filmwettbewerb 2021

Kreative Videos von Kettenreaktionen 

Im Rahmen des vom MINT-ec-Netzwerk Rhein Main ausgelobten Wettbewerbs „Flotte Kette“ waren die Schülerinnen und Schüler der MINT-ec-Schulen aus dem Rhein-Main Gebiet aufgefordert, selbstgedrehte Videos zu Kettenreaktionen einzureichen. Dabei spielten neben der Inszenierung u.a. die Anzahl der Übergänge sowie die Einbeziehung möglichst vieler unterschiedlicher Energieformen eine wichtige Rolle bei der Auswahlentscheidung durch die Jury. Wir zeigen den Best Of - Zusammenschnitt der eingereichten Videos ...

Text: Ines Höhler; Film: MINT-EC Schulpartnerschaft Rhein-Main (20.12.2021) 

Weiterlesen …

Unser Weltacker – 2000 m² für alle!

Auch ein Thema für den Matheunterricht der 8a

Die Fläche von 2000 m² steht stellvertretend für die Ackerfläche, die durchschnittlich für jeden Menschen auf der Welt zur Verfügung steht. Waren es 1961 durchschnittlich 4000 m², 2011 2000 m², so werden es 2050 nur noch 1500 m² sein.

Diese wenigen Zahlen verdeutlichen schon, dass die Ernährung der Weltbevölkerung problematisch werden kann. Die Klasse 8a hat sich im Mathematikunterricht mit diesem Thema beschäftigt ...

Text und Bilder: Christoph Maitzen (20.12.2021)

Weiterlesen …

Digitaler Kompass für die Ziehenschule

Digitalisierung anpacken

Wie kann das Lehren und Lernen an der Ziehenschule unter den Bedingungen der Digitalisierung nachhaltig gestaltet werden? Mit dieser Fragestellung setzen sich viele Mitglieder der Schulgemeinde auseinander. Zur Steuerung dieser Gestaltungsaufgaben gibt es Arbeitsgruppen und Ansprechpartner. Ein paar Gesichter aus dem Bereich "Digitale Schule" möchten wir Ihnen mit diesem digitalen Kompass vorstellen ...

Text: Raphael Schefold; Grafik: Carsten Herold, Rebecca Jung; Fotos: Dirk Hertsch (08.12.2021)

Weiterlesen …

Dr. Martin Stürmer zu Gast an der Ziehenschule

Einblicke in das berufliche Umfeld als Virologe

Dr. Stürmer gab Einblicke in sein berufliches Umfeld als Virologe, vermittelte den aktuellen Stand der Pandemielage und stand den Schülerinnen und Schülern in einer offenen Fragestunde zur Verfügung. 

Bald sind 2 Jahre vergangen, in denen die Coronapandemie die Menschen auf der gesamten Welt beschäftigt. Zunächst war es für die breite Öffentlichkeit ein unbekannter Erreger. Seit Pandemiebeginn werden wir mit immer wieder neuen Informationen zur Entwicklung des weltweiten Geschehens konfrontiert ...

Text und Bild: Thorsten Leppek und Martin Sitko (03.12.2021)

Weiterlesen …

Nachhaltigkeitspreis der Frankfurter Schulen 2021

Nachhaltige Bewässerung des Schulgartens der Ziehenschule

Das Projekt „Nachhaltige Bewässerung des Schulgartens der Ziehenschule“ wurde von Valerie Ziegler am Freitag, den 26.11.2021 im Rahmen des Nachhaltigkeitspreises der Frankfurter Schulen 2021 vorgestellt. Zwölf Frankfurter Schulen wurden in das Haus am Dom eingeladen, um ihre Projekte einer Experten Jury vorzustellen. Von der Jury wurden fünf Schulen auswählt, die jeweils mit 2.000 Euro gefördert werden ...

Text: Christoph Maitzen; Foto: Valerie Ziegler (29.11.211)

Weiterlesen …

Kriminaltechnische Lehrmittelsammlung

Besuch im Polizeipräsidiums Frankfurt

Nach längerer coronabedingter Pause gab es in den vergangenen Wochen die Möglichkeit, mit Kleingruppen die kriminaltechnische Lehrmittelsammlung wieder zu besuchen. Dank der dort ehrenamtlich tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern  ...

Text und Bilder: Christoph Maitzen (29.11.2021)

Weiterlesen …

Symbol für die Zukunft

Ein neuer Baum für die Ziehenschule

„Bäume sind Gedichte, die die Erde an den Himmel schreibt“, so beschrieb es Philosoph Khalil Gibran im letzten Jahrhundert – und auch die Ziehenschule ist nun um ein Erinnerungsstück reicher: Dem Verein der Freunde und Förderer der Schule ist es zu verdanken, dass am ersten Novembersamstag ein neuer Baum auf Hof 3 gepflanzt wurde: „Mit diesem Baum möchten wir ein Zeichen, eine Art Symbol für die Zukunft setzen und das zukunftsorientierte Arbeiten des Fördervereins unterstreichen“, berichtet Klaus Grommet vom Verein der Freunde und Förderer der Ziehenschule ...

Text und Foto: Roland Carls (22.11.2021)

Weiterlesen …

Besondere Erfolge bei den Internationalen Science-Olympiaden

Viele schnelle Denkerinnen und Denker, echte Problemlöser und kreative Köpfe in Biologie, Physik und Chemie

An der Internationalen Biologie-Olympiade, der Internationalen Physik-Olympiade und der Internationalen Chemie-Olympiade nahmen zwischen Mai und September 12 besonders motivierte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der Ziehenschule erfolgreich an der ersten Runde teil. Diese neun Mädchen und drei Jungs setzten sich über mehrere Wochen hinweg intensiv und erfolgreich mit verschiedenen spannenden Fragestellungen auseinander, die weit über den Unterrichtsstoff hinausgingen ...

Ines Höhler, MINT-EC-Koordinatorin (15.11.2021)

Weiterlesen …

Informatik-Biber 2021

Ziehenschule im Biber-Fieber

Seid ihr schon im Biber-Fieber? 

Der Startschuss ist gefallen: Der bundesweite Informatik-Biber ist am 08. November in die 15. Runde gegangen! Die meisten unserer Wahlunterricht-Informatik-Klassen und unserer Informatik-Kurse der Oberstufe sind mit dabei und messen sich mit über 400.000 anderen Schülerinnen und Schülern aus ganz Deutschland im Knobeln ...

Raphael Schefold; Textbausteine und Fotos: Bundesweite Informatikwettbewerbe BWINF (7.11.2021)

Weiterlesen …

Gemeinsam Klasse sein

Präventiv gegen Mobbing

In der Themenwoche vom 13.-17.09.2021 wurde das Projekt „Gemeinsam Klasse sein“ erstmalig in allen 6. Klassen durchgeführt.

Eine ganze Woche lang wurde intensiv und kreativ mit Videoclips, Rollenspielen und Collagen erarbeitet, was Mobbing ist, was eine gute Klassengemeinschaft ausmacht und wie man Konflikten und Mobbing begegnen kann ...

Text und Bilder: Nicole Perrot, 6. Klassen (3.11.2021) 

Weiterlesen …

Tu Gutes und sprich darüber!

Ersteres haben wir schon immer getan, Letzteres wollen wir künftig tun. Dazu haben wir auf unserer Fördervereinsseite eine neue Rubrik angelegt, in der wir Sie über unsere aktuellen Anschaffungen und Förderprojekte informieren, die wir – dank der Unterstützung durch unsere Mitglieder und Spender – finanziert haben. Sie erreichen diese über folgenden Link: Anschaffungen und Förderungen ...

Vorstand des Vereins der Freunde und Förderer (28.10.2021)

Weiterlesen …

Vermessungstechnische Übungen an der Ziehenschule

Im Rahmen der Themenwoche besuchten uns (die Klasse 10b der Ziehenschule) am 17. September 2021 Experten vom Vermessungsamt Frankfurt am Main und zeigten uns unterschiedliche Messmethoden und Geräte, die man zum Vermessen von Höhen, Steigungen und Abständen verwendet.

Das Stadtvermessungsamt kümmert sich um viele Aufgaben, wie Vermessungen, Geodaten, Bodenordnung und Immobilienbewertung. Heute ging es um das Thema Vermessung.

Zuerst bildeten wir Schülerinnen und Schüler kleine Gruppen und teilten uns auf die sechs Station auf. Die Stationen im Einzelnen ...

Text und Fotos: Elisa Qiu und Layla Oganisyan (6.10.2021)

Weiterlesen …

Me, Myself and I

Der neue Vorleistungskurs Kunst stellt sich im Lehrergang vor

Die 20 Mädchen aus dem neuen Vorleistungskurs Kunst haben sich in den ersten 2 Schulwochen in unterschiedlichen Übungen direkt und indirekt portraitiert. Ihre Ergebnisse seht ihr derzeit in Form von farbenfrohen Collagen im Lehrergang ...

Text und Bilder: Melina Zorbach (28.09.20.21)

Weiterlesen …

Die Juniorwahl

Ein Blick in die Zukunft?

In der Woche vor der Bundestagswahl haben 470 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 12 der Ziehenschule an der Juniorwahl teilgenommen. In der Juniorwahl werden die Bedingungen der Bundestagswahl simuliert: Lernende dürfen in einer freien, geheimen Abstimmung ihre Erst- und Zweitstimmen abgeben. Daraus werden ein Bundesergebnis und regionale Ergebnisse der Juniorwahl berechnet...

Angelika Engelhardt und Philip Wallmeier (28.09.20.21)

Weiterlesen …

Wissenschaftstag 2021

Einblicke in wissenschaftliche Themen

Im Rahmen der Themenwoche fand am Mittwoch, den 15.09.21 der Wissenschaftstag für die Qualifikationsphase 1 statt. Drei Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt kamen an die Ziehenschule, um den Schülerinnen und Schülern Einblicke in aktuelle Forschungsthemen zu geben. Der Wissenschaftstag wird durch die Zusammenarbeit mit dem Projekt „BRÜCKENSCHLAGEN – Wissenschaft in die Schulen“ der Goethe-Universität Frankfurt unter Leitung von Rainer Gläsel ermöglicht ...

Text und Bilder: Christoph Maitzen (24.9.2021)

Weiterlesen …

Knete zum Leben erweckt!

Stop-Motion-Filme der Klasse 6a 

Zum Abschluss von 2 Jahren Kunstunterricht hat die Klasse 6a (mittlerweile schon 7a) gemeinsam mit Frau Zorbach und Frau Rost mit Knetmasse-Stop-Motion-Filmen eine vielfältige Ode an die Freundschaft entworfen. Die Filme entstanden am Ende des Schuljahres 2020/21 ...

Text und Medien: Melina Zorbach und Klasse 7a (16.9.2021)

Weiterlesen …

Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl in unserer Aula

Debattierende Politikerinnen und Politiker gibt es für gewöhnlich eher im Fernsehen bei Anne Will oder Sandra Maischberger zu sehen. Am Mittwoch hatten Schülerinnen und Schüler der Q3 die Gelegenheit die Kandidatinnen und Kandidaten für den Bundestag hautnah in der Aula der Ziehenschule zu erleben und mit eigenen Fragen in die Diskussion einzusteigen. Dass die Podiumsdiskussion überhaupt möglich war, ist der Initiative und dem Bemühen von Yves Roth (E1) zu verdanken, der recht knapp vor den Sommerferien Kandidatinnen und Kandidaten der Frankfurter Wahlkreise kontaktierte und die Organisation der Veranstaltung vorantrieb ...

Text und Fotos: Carsten Herold (12.9.2021)

Weiterlesen …

Herzlich willkommen!

Seit Dienstag, dem 31. August, hat sich unsere Schule wieder mit 149 neugierigen und aufgeregten Fünftklässlern gefüllt. Wir sind sehr froh, dass Ihr da seid, liebe Schülerinnen und Schüler, und dass wir Euch nicht nur aus der Distanz oder in geteilten Klassen, sondern als vollständige Klassen bei uns haben können. Ihr werdet sicherlich schnell zu verschworenen Gemeinschaften in die große Gemeinschaft der Ziehenschule hineinwachsen. In unserer Einführungswoche werden die ersten Schritte hierzu gemacht ...

Text: Stefanie Rost, Koordinatorin des Übergangs 4/5
Film: Peter Glaßner, Lea Hackel, Klasse 7f, WPU Film (2.9.2021)

Weiterlesen …

Sauberhafter Schulweg

Trotz Regen für einen sauberen Schulweg unterwegs

Schülerinnen und Schüler der Ziehenschule haben sich zum ersten Mal an der Müllsammelaktion Sauberhafter Schulweg beteiligt. Nicht nur auf und vor dem Schulgelände, auch in den umliegenden Straßen und auf dem Spielplatz Höllbergstraße sowie Sinai-Park waren die flinken Sammelhände unterwegs ...

Text: Christoph Maitzen; Bilder: Ronald Carls, Nicole Perrot, Gabrielle Staiger, Johanna Zoller (1.9.2021)

Weiterlesen …

Platzverweis für Rassismus!

Für uns als Q2 stand in Deutsch die Thematik „Sprache und Öffentlichkeit“ an. Wie wir am Beispiel von Ausschnitten aus dem neuen deutschen Film „Schwarze Adler“ (2021) untersucht haben, spielt heutzutage Sprache bei der Verbreitung von rassistischen Ansichten und Ideologien eine zentrale Rolle, genauso wie in früheren Zeiten. Egal ob von Teilen der Medien, von Zeitungen, in politischen Reden oder sogar bei Fangesängen im Stadion, werden Menschen mit dunkler Hautfarbe regelmäßig beleidigt und/oder diskriminiert. Genau hiervon berichten im o.g. Film Fußballspieler*innen im weißen DFB-Trikot wie Jérôme Boateng, Jordan Torunarigha, Shary Reeves oder Gerald Asamoah ...

Texte und Bilder: Alice Genty Beckers und der Deutsch-Kurs der Q2 (15.7.2021)

Weiterlesen …

Würdigung besonderer Leistungen

für 2020 und 2021 in Corona - Stil

Im letzten und in diesem Schuljahr durfte die gewohnte Würdigungsfeier in der Aula pandemiebedingt ja nicht stattfinden und auch in diesem Schuljahr wurde nur im Freien und maximal jahrgangsweise ein kurzes Treffen mit den Schülerinnen und Schülern erlaubt. So freue ich mich sehr, dass es mir gelungen ist, trotz teilweise schwieriger Wetterbedingungen, den Schülerinnen und Schülern mit besonderen Leistungen getrennt nach Jahrgangsstufen in den vergangenen Tagen auf den „Siegertreppen“ der Ziehenschule auf Hof 1 jahrgangsweise diese besonderen Würdigungsmappen mit ihrer jeweils individuellen Würdigungsurkunde zu überreichen ...

Text und Bilder: Marianne Bats, Beauftragte für (Hoch-) Begabtenförderung (13.7.2021)

Weiterlesen …

Präsentationen der Junior-Ingenieur-Akademie

Normalerweise finden in der Aula der Ziehenschule die alljährlichen Präsentationen der Junior-Ingenieur-Akademie (JIA) statt. Pandemiebedingt finden in diesem Jahr die Präsentationen der Junior-Ingenieur-Akademie digital statt. Die Schülerinnen und Schüler der JIA haben sich je ein Halbjahr mit Bionik, Robotik, Sensorik und schließlich mit der Fertigstellung und Präsentation der Projekte beschäftigt. Trotz der Schulschließung in der letzten Phase des JIA-Lehrgangs sind einige sehenswerte Projekte entstanden. Die Lernenden haben dazu Kurzvideos aufgezeichnet, die wir Ihnen hier gern präsentieren ...

Text und Medien: Raphael Schefold und Junior-Ingenieur-Akademie 2021 (13.07.2021)

Weiterlesen …

Ratatouille

Cuisinier ensemble en temps de Pandémie 

In diesem besonderen Schuljahr 2020/21 konnten viele der angedachten Projekte nicht realisiert werden: Unsere Schülerinnen und Schüler mussten auf Austauschfahrten, Ausflüge und viele interaktive Aktivitäten, zum Beispiel über unser Europaschul-Entwicklungsprogramm beantragt, verzichten. Gleichzeitig haben wir uns im Umgang mit vielen digitalen Tools, Videokonferenzsystemen und kooperativen Arbeitsformen geschult und überlegt, welche hybriden Elemente wir aus dieser Zeit in unseren Unterricht integrieren können. Wie könnte man Sinneserfahrungen wie Riechen, Schmecken, Fühlen in digitalisiertes Lernen einbauen ...

Text: Dr. Christine Michel, Fotos: Frau Schweitzer, Frau Dr. Michel, Schülerinnen und Schüler der E-Phase (6.7.2021) 

Weiterlesen …

Lebensmittelverschwendung vermeiden

Ein smarter Kühlschrank kann helfen, Lebensmittel zu sparen

Im Rahmen des Digitechnikums hat Felician Schwarz seit Oktober 2020 mit seinem Team ScanEat an einem Projekt zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung geforscht. Ziel ist es, einen smarten Kühlschrank zu entwickeln, der an das Mindesthaltbarkeitsdatum der in ihm lagernden Lebensmittel erinnert.

Fünfzehn begeisterte Jugendliche im Alter von 16 bis 18 Jahren haben in vier Teams an vier Hard- und Softwareprojekten (externer Link) gearbeitet. Um die pfiffigen Ideen Realität werden zu lassen, wurden die jungen Forscher von Mentoren des Main-Campus-Stipendiatenwerks (externer Link) und der Goethe-Universität begleitet ...

Text: Christoph Maitzen; Bild: Felician Schwarz (5.7.2021)

Weiterlesen …

Erfolge beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Wir freuen uns sehr, dass unsere Schülerinnen und Schüler dem Lockdown getrotzt und mitten im Homeschooling erfolgreich am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilgenommen haben. Wir gratulieren sehr herzlich ...

Dr. Christine Michel, Aufgabenfeldleitung I (30.6.2021)

Weiterlesen …

Beobachtung einer Sonnenfinsternis

Sonnenfinsternis vom 10.Juni 2021

Bis zur nächsten totalen Sonnenfinsternis dauert es noch 60 Jahre. Doch eine partielle konnten wir schon am 10. Juni beobachten. Um dies möglichst anschaulich zu gestalten, platzierten wir, also Frau Marx und einige Helfer aus dem Physik LK, uns auf Hof 2. Mit Handspiegeln bewaffnet projizierten wir die teilweise vom Mondschatten verdeckte Sonne an die Schulwand. Nach und nach kamen Schulklassen vorbeispaziert, ließen sich den Vorgang erklären und probierten selbst, die Lichter tanzen zu lassen ...

Text und Bilder: Ida Bassermann, Physik LK Q2 (29.6.2021)

Weiterlesen …

Junge Paulskirche

Schülerforum zu Demokratie und Verfassung

Dem Aufruf zum ersten Durchgang des Programms „Junge Paulskirche“ folgend, konnte die Ziehenschule Eyob Ghebru (Q2) die Teilnahme ermöglichen. Das Programm wurde entworfen, betreut und umgesetzt durch die Stiftung Polytechnische Gesellschaft. Im Nachgang zu diesem Pilotdurchlauf ist ein „Memorandum“ erschienen, in dem die Teilnehmenden zu Wort kommen und über die jeweiligen Debatten berichtet wird ...

Text und Foto: Eyob Ghebru / Carsten Herold (29.6.2021)

Weiterlesen …